Plötzlich Führungskraft – und nun? Eine Bemerkung vorab: „Die
Führungsforschung ist ein sehr unübersichtliches Gelände mit
Prachtstraßen, von denen manche leider ins Nichts führen.“ (Neuberger
2002, Vorwort). Doch was heißt das genau? Um dieser Frage auf den
Grund zu gehen, fragen Sie sich zunächst: „Was verbinde ich selbst mit
dem Begriff ‚Führung‘“? Praxis und Fachliteratur liefern...
Leadership und die damit verbundenen Fähigkeiten und Kompetenzen
spielen für den Erfolg von Unternehmen eine immer wichtigere Rolle –
da diese eine entscheidende Grundlage für den Erfolg in wichtigen
Bereichen und Prozessen (wie beispielsweise in den Bereichen
Transformationsprozess, Change Management, kultureller Wandel,
Digitalisierung, Industrie 4.0) spielen. Kompetenzen und...
Die Umsetzung eines umfassenden Diversity-Managements braucht eine
klare Position und Einflussnahme von Führungskräften. Ansonsten bleibt
es bei Lippenbekenntnissen und Veränderungen, die die formale Ebene
nicht überschreiten. Doch welche Macht haben Führungskräfte tatsächlich?
Zum Verständnis des Phänomens „Macht“ hilft das Klassifikationsschema
der Machtgrundlagen von Nerdinger...
Haben Sie bereits diese oder eine ähnliche Situation erlebt:
Der Chef Ihres Chefs kommt auf Sie zu und fragt: „Haben Sie Interesse
daran eine Führungsposition zu übernehmen?“
Sicherlich, es ist der Bereich, in dem Sie sich bereits lange
auskennen, doch es ist eine andere Abteilung, in der kurzfristig eine
Vakanz aufgetreten ist. Es bleibt Ihnen in solcher Situation nicht
viel Zeit...
Die amerikanische Lehrerin Jane Elliott führte 1968 bei ihren
Schülern ein interessantes Sozialexperiment durch, das verdeutlicht,
wie wichtig das eigene Selbstbild ist. Sie ging in ihre Klasse und
berichtete, dass Wissenschaftler herausgefunden hätten, dass Menschen
mit blauen Augen intelligenter sind als Menschen mit braunen Augen.
Daraufhin ging sie zu ihren Schülern und hängte...
Sie kennen sicher aus dem Kino oder Fernsehen den an der Klippe
hängenden Mann, der Cliffhanger, vor dem Abspann, der sehnsüchtig auf
die Fortsetzung warten lässt. Cliffhanger-Effekt wird das Phänomen
daher auch umgangssprachlich genannt und wird heute in annähernd jeder
Hollywood-Produktion, jeder TV-Serie und auch in jedem spannenden
Roman eingesetzt. Das heißt, die Werbepause...
Ihr Schreibtisch ist Ihre „Kommandozentrale“ in der ständig
anschwellenden Informationsflut. Sogenannte Volltischler haben
schwankende Aktenstapel auf dem Schreibtisch und ein überquellendes
E-Mail-Postfach – beides erschwert jegliche Übersicht und behindert
zügiges, konzentriertes Arbeiten.
Ist der Zufluss an Informationen und Aufgaben auf Dauer zu
groß, müssen Sie diesen...
Ihre Akzeptanz als Führungskraft steht und fällt mit dem Grad Ihrer
Authentizität: Wie glaubwürdig, wie zuverlässig, wie stimmig und wie
echt ist Ihr Handeln im Umgang mit Ihren Mitarbeitern? Wie stehen Sie
zu Ihrer eigenen Wahrheit, gerade wenn diese nicht populär ist? Sagen
Sie das, was Sie für richtig halten, offen und eindeutig? Wie sehen
Sie sich selbst? Wie genau kennen Sie...
Heute geht es um einen kleinen Kurs in Führung, den der britische
Leadership Professor John Adair seinen Studenten immer mit auf den Weg
gibt, wenn sie bei ihm Examen machen.
Er nennt ihn: "Die wichtigsten Worte beim Führen".
Die sechs wichtigsten Worte lauten: „I admit I made a mistake.“
Die fünf wichtigsten Worte lauten: „I am proud of you.“ Die vier
wichtigsten...
In Zeiten zunehmender psychischer Belastungen am Arbeitsplatz stellt
sich immer dringlicher die Frage, wie man diesen Risiken präventiv
begegnen kann. Eine Antwort darauf ist das praxisorientierte und
branchenunspezifische Instrument des Health-oriented
Leadership (kurz „HoL“), welches gesundheitsbezogene
Einstellungen und Verhaltensweisen am Arbeitsplatz erfasst und darauf
...
„Sie denken, Sie können sich aus dem Machtspiel heraushalten“,
schreibt Robert Greene in seinem Bestseller „Power“ und er fügt hinzu:
„Doch Sie werden scheitern“. Es ist geschickter, sich mit dem
Machtspiel und seinen Auswirkungen zu beschäftigen und seine
Mechanismen zu durchschauen, um nicht als Opfer bzw. Verlierer aus
diesem hervorzugehen. Greene beschreibt, dass die wichtigste...
Das Erreichen einer Führungsposition geht immer auch einher mit der
Verleihung von Macht. Die Inthronisierung als Führungskraft erfolgt
nicht mehr so aufwändig wie im Mittelalter mit einer
Krönungszeremonie. Heutzutage wird dazu eine Mitarbeiterversammlung
einberufen, in der erst mündlich und dann per Aushang alle über die
Ernennung eines neuen Vorgesetzten informiert werden.
Damit...
Als Leader übernehmen Sie ab dem ersten Tag Ihrer Ernennung die
Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und deren Handlungen sowie für
Ihren gesamten Managementbereich als Ganzes. Das bedeutet, dass Sie
einen entscheidenden Schritt gemacht haben. Sie sind über die
imaginäre Grenze vom Mitarbeiter auf die andere Seite zum Leader
gegangen. Sie stehen jetzt auf der anderen Seite und haben...
Die größte Herausforderung bei Mitarbeitergesprächen ergibt sich,
wenn es um ein Kritikgespräch geht. Negative Aspekte bei einem
Mitarbeiter anzusprechen, birgt immer eine spannungsgeladene
Situation. Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass Sie dies so frühzeitig
wie möglich tun.
Äußern Sie Ihre Kritik nach Möglichkeit immer zeitnah, innerhalb der
nächsten 24 Stunden. Ihre Kritik sollte...
Jedes Unternehmen braucht eine Orientierung. Diese ist der Sinn,
warum dieses Unternehmen überhaupt existiert. Sinn ist der Grund für
Mitarbeiter zu handeln und das zu tun, was sie antreibt. Sinn gibt
eine Antwort auf die Frage nach der Bedeutung, die eine bestimmte
Situation für Mitarbeiter hat. Jeder Mensch sucht nach Sinn, denn
dieser gibt Kraft für die tägliche Arbeit im...
Der wichtigste Tipp für die Steigerung Ihrer Umsetzungskompetenz
heißt: Fangen Sie schnell mit der Umsetzung von neuen Ideen an!
Sofort! Und bleiben Sie dran!
Es gilt die 72 Stunden-Regel, die besagt, dass erste
Erkenntnis-Impulse innerhalb von 72 Stunden in eine Aktion geleitet
werden müssen, um überhaupt eine Chance zu haben, jemals umgesetzt zu
werden. Ansonsten besteht einen...
Wie stark ist Ihr Verlangen, ein definiertes Ziel zu erreichen und in
Ergebnisse umzuwandeln? Diese Fähigkeit von der Willensbildung bis zur
Willensumsetzung wird als Willensstärke (Volition) bezeichnet und ist
mehr als Motivation allein. Neben dem starken Willen, Hindernisse,
Ablenkungen und Probleme auf Ihrem Weg zu überwinden, gehört dazu auch
Ihre konsequente Fähigkeit des...
Peter Drucker, der große Vater des modernen Managements hat in einem
Aufsatz untersucht, welche Eigenschaften eine „effektive
Führungskraft“ ausmachen. Dabei beschreibt er acht sogenannte
Kardinaltugenden. Eine gute und effiziente Führungskraft fragt
zuallererst: Was ist zu tun? Dann: Was ist gut für das Unternehmen?
Anschließend entwickelt sie einen Aktionsplan und übernimmt
...
„Gut drauf zu sein, wenn man gut drauf ist, kann jeder” – viel
wichtiger ist es, jederzeit in der Lage zu sein, Emotionen zu
verändern, also diese möglichst auf „Knopfdruck“ zu verändern.
Schauspieler können dies besonders gut: Sie „denken“ sich in die
Situation so, wie sie diese gerade gebrauchen können. Sie lachen, sie
weinen, sie toben dann. Also gilt: Jammern trainiert...
Ihre persönliche Stimmung ist ein wichtiger Erfolgsparameter. Diese
beeinflusst Ihre eigene Motivation und wirkt als positiver Verstärker
auf Ihre Mitarbeiter. Durch die Art und Weise wie Sie selbst
auftreten, in welcher Stimmung Sie sich befinden, beeinflussen Sie
wesentlich Ihr Umfeld.
Dass Lächeln und Lachen die Stimmung verbessert, wissen wir. Wenn wir
lächeln, nehmen wir...