Die Corona Zeit wurde von vielen Unternehmen genutzt, um Projekte
umzusetzen, für die bislang keine Zeit war. Doch selbst wenn genügend
Zeit für ein Projekt vorhanden ist, gibt es immer noch zahlreiche
andere Gründe, an denen es scheitern kann.
Einer der häufigsten Gründe ist das Fehlen eines konkreten
Projektauftrags. Ist das Ziel nicht bekannt, ist es unmöglich, ein
erfolgreiches...
Die zentrale Folge der Coronakrise für das Recruiting in
Organisationen war die Notwendigkeit, Prozesse arbeitsort- und
arbeistszeitunabhängig gestalten zu müssen. Dies setzt die
Digitalisierung aller Daten und Prozesse voraus. Nur dann ist es
möglich mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen, die auf die Daten
zugreifen können, unabhängig vom Arbeitsort virtuell
...
Schaut man sich den Begriff der Wertschöpfung an, so stellt man
schnell fest, dass diese eng verbunden ist mit der Finanzwirtschaft.
Im weitesten Sinne handelt es sich bei der Wertschöpfung um die
Differenz zwischen den eingesetzten Gütern (einem
betriebswirtschaftlichen Input) und dem Ergebnis aus dem betrieblichen
Transformationsprozess (dem Output). Anders bezeichnet handelt es...
Ich habe eine Situation mitbekommen, in der ein motivierter
Mitarbeiter mit vielen Verbesserungsvorschlägen, mit
Veränderungswillen und dem Willen zur persönlichen Weiterentwicklung
mit seinem Vorgesetzten mehrfach verschiedener Meinung war. Die guten
Vorschläge des Mitarbeiters wurden fast immer verworfen und es wurde
nicht über die positiven Auswirkungen der Vorschläge nachgedacht....
Der modernen Portfolio-Theorie nach, ist die Diversifizierung von
Aktien und Wertpapieren Trumpf für das Entwickeln von Portfolios.
Systematisches Risiko lässt sich gegenüber unsystematischem Risiko
reduzieren, wobei das Portfolio-Management bei
Investitionsentscheidungen meist einer Investment-Strategie folgt, um
einen Wert zu kaufen oder zu verkaufen (siehe Markowitz, 1952). Doch
...
Der Begriff der Organisation kann zum einen als gestalterische
Tätigkeit verstanden werden, zum anderen als Zustandsbeschreibung.
Während sich die Tätigkeit auf die zielorientierte Schaffung von
Beziehungen zwischen Subjekten, Arbeitsmitteln, Objekten und
Tätigkeiten zur Ordnungsschaffung konzentriert, beschäftigt sich die
Zustandsbeschreibung mit einer bestehenden Ordnung....
Mittlerweile sollte man meinen, dass Aspekte des Datenschutzes im
Großen und Ganzen allen Führungskräften bekannt sein sollten. Ein
besonders kritisches Gegenbeispiel beweist jedoch, dass nicht alle
Führungskräfte auch Führungsqualitäten haben und sich ihres Handelns
nicht immer voll bewusst sind.
Ein Beispiel: es ging um die Entscheidung, welche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter...
Klimaanlagen in Büros sind sicherlich gut gemeint. Über die
Ankündigung der Installation einer Klimaanlage freuen sich sicherlich
viele Angestellte, es kann aber auch zu Unmut führen. Oftmals fühlen
sich diejenigen ungerecht behandelt, die keine Klimaanlage haben oder bekommen.
Ein reales Beispiel: eine Führungskraft bekommt die Ankündigung, dass
eine Klimaanlage in ihrem Büro...
Um den Begriff der betriebswirtschaftlichen Planung zu verstehen,
muss man sich zunächst fragen, welchen Anlass beispielsweise ein
Betrieb überhaupt hat, zu planen. Als Erstes muss hierzu ein konkreter
Handlungsbedarf identifiziert werden. Wir sehen betriebswirtschaftlich
betrachtet immer dann einen Bedarf zur Handlung, wenn eine Abweichung
zwischen derzeitigem und angestrebten...
Es klingt wie ein Begriff aus ferner Zukunft, dabei ist die
Entwicklung schon recht weit fortgeschritten: Personalauswahl mittels
Neuro-Recruiting. Damit ist gemeint, dass mittels künstlicher
neuronaler Netze versucht wird, das menschliche Gehirn nachzubilden,
sodass Entscheidungsfindungen möglich sind. Damit das Netz lernen
kann, sind große Datenmengen erforderlich, doch auch hier
...
Die Corona-Pandemie und die Auswirkungen für Unternehmen sind
gravierend. Unternehmen müssen mit bisher nicht gekannten
Umsatzeinbußen umgehen und darauf reagieren. Dies betrifft in vielen
Fällen auch die Belegschaft und damit die Anzahl der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. Auch wenn es während der Corona-Pandemie rechtlich
einfacher möglich ist betriebsbedingte Kündigungen...
Von Entrepreneurinnen und Entrepreneuren können wir vor allem in
stürmischen Zeiten etwas lernen. Sie lehren uns, mit Unsicherheiten
souverän umzugehen. Doch was genau ist Entrepreneurship? Schauen wir
uns den Begriff Entrepreneurship doch einmal etwas genauer an. In ihm
steckt das Wort „neu“. Entrepreneurinnen und Entrepreneure erschaffen
also neue Dinge. Dies können neue Produkte...
Würden Sie den Führungskräften in Ihrem Unternehmen gute oder eher
schlechte Führungseigenschaften zuerkennen? Jürgen Weibler ist
Professor an der Fernuniversität Hagen und hat sich u. a. in seinen
Veröffentlichungen mit den Ausprägungen des Bad Leadership auseinander
gesetzt. Unter Bad Leadership (eine allgemeingültige Definition gibt
es nicht) versteht man ein schädliches Verhalten...
Unsere Arbeitswelt wird in vielen Bereichen immer komplexer und
Lösungen entstehen selten im Alleingang. Eine gute Zusammenarbeit in
Teams ist – besonders in agilen Umgebungen – ein wichtiger
Erfolgsfaktor. Führungskräfte sind als Orientierungsgebende und
Coaches gefragt: Sie können durch gezieltes Empowerment die
heterogensten Teams ermutigen, nach agilen Prinzipien
...
Ob Sie es wollen oder nicht: Auch Sie sind ein Teil der Wirtschaft.
Sie konsumieren Güter, die jemand produziert hat. Und um diese Güter
konsumieren zu können, müssen Sie im Tausch für diese Güter etwas
hergeben (in der Regel Ihre Zeit und Arbeitsleistung, um Geld zu
verdienen). Sie haben persönliche Wünsche und ganz individuelle
Bedürfnisse, aber nur begrenzte Mittel, um Ihre...
Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe mit Dr.
Marvin Hecht :
Folge
1: BWL – was ist das überhaupt?
Folge
2: #unternehmergeist
Folge
3: Nie wieder planlos
Folge
4: Bestens organisiert
Folge
5: Der Wertschöpfungsprozess
Folge
6: Investitionen verstehen
Gerade in den Sommermonaten sind Nachfragen der Mitarbeitenden dazu
in den Personalabteilungen an der Tagesordnung: Die Reise musste wegen
Corona abgesagt werden und Mitarbeitende möchte den Urlaub stornieren.
Wie ist mit solchen Anfragen umzugehen? Rechtlich betrachtet haben
Mitarbeitende keinen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber Urlaub
stornieren lässt. Schließlich ist die...
Nach langem Ringen hat der Bundesrat hat am 05.06.2020 dem „Gesetz
über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von
Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ zugestimmt. Damit
ändert sich voraussichtlich im Dezember 2020 vor allem ein wichtiger
Punkt im Maklervertrag: die Festlegung der Provision.
Die Maklerprovision „wird meist angegeben als Prozentsatz des...
In den vergangenen neun Folgen dieser Reihe habe ich Ihnen
unterschiedliche Themen, Ideen und Instrumente aus dem weiten Feld
„Management im digitalen Zeitalter“ vorgestellt. Vielen Dank, dass Sie
dabei waren, alle Folgen zum Nachhören finden Sie auch weiterhin auf
der Webseite des ManagementJournals. Zum Abschluss der Reihe möchte
ich Sie dazu ermutigen, die Unsicherheit unserer...